

Der Elefant im Raum: Das grosse Europapolitik-Problem
Die SVP hat die Art und Weise, wie wir über Europa sprechen, in den letzten 30 Jahren dominiert. Der mutlose Entscheid zum Rahmenabkommen hat eindrücklich gezeigt, dass die Schweiz noch immer in ihrem vergifteten Fahrwasser fährt. Jetzt steht uns die Europapolitik – der grosse Elefant im Raum – überall im Weg und niemand will anpacken. Wir haben genug: Die Schweiz braucht endlich Klarheit über ihren Platz in Europa. Wir packen den Europafanten an!



Der Initiativtext
Wenn es das Instrument der Initiative noch nicht gäbe, dann müsste es speziell für diese Sackgasse in der Europapolitik erfunden werden. Wir haben lange am Text rumgefeilt, denn Initiativen zur Aussenpolitik sind tricky. Nun haben wir einen griffigen Initiativtext zur Hand, der verbindliche Grundsätze und Ziele der Europapolitik festlegt und Europa endlich in unserer Verfassung zum Thema macht. Das Kernstück ist der verbindliche Auftrag an den Bundesrat, die institutionellen Fragen mit der EU zu klären.
1 Der Bund beteiligt sich am Prozess der europäischen Integration. Er anerkennt und fördert dabei Frieden, Freiheit, Demokratie, nachhaltige Wohlfahrt und Entwicklung sowie den gemeinsamen Schutz der Menschenrechte. Er pflegt insbesondere die wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit. 2 Er strebt eine gesicherte Beteiligung an den Freiheiten des europäischen Binnenmarktes und in weiteren Politikbereichen an, insbesondere in der Bekämpfung des Klimawandels, der Energiepolitik, der Versorgungssicherheit, der Digitalpolitik sowie in der Bildungs- und Forschungszusammenarbeit und dem kulturellen Austausch. 3 Er schliesst zu diesem Zweck einen oder mehrere völkerrechtliche Verträge ab, die es ermöglichen, bestehende Abkommen zu erneuern und an weiteren Sektoren des Binnenmarktes und Bereichen der europäischen Zusammenarbeit zu partizipieren. Er stellt dabei eine angemessene Teilhabe am Prozess der Rechtsetzung und wirksame Verfahren der Streitbeilegung sicher. 4 Bund und Kantone erlassen im Rahmen der jeweils geltenden Verträge Massnahmen zur Abfederung der Marktöffnung, insbesondere in Bezug auf den Arbeitsmarkt. Sie stellen sicher, dass der Grundsatz gleicher Arbeitsbedingungen für gleiche Arbeit am gleichen Ort in der Schweiz wirksam umgesetzt wird. |
1 Der Bundesrat wird beauftragt, spätestens nach der Annahme von Art. 54a BV durch Volk und Stände Verhandlungen mit der Europäischen Union über die Weiterentwicklung der Beziehungen aufzunehmen und die institutionellen Fragen zu regeln. Er strebt einen Abschluss ohne Verzögerung an. Er legt der Bundesversammlung innert 12 Monaten nach gegenseitiger Unterzeichnung eines oder mehrerer Abkommen Bericht und Antrag vor und schlägt die dazu erforderlichen autonomen Schutzmassnahmen in der Gesetzgebung vor. 2 Dem Bundesrat steht es nach Annahme von Art. 54a BV jederzeit frei, weitergehende Verhandlungen zu einem umfassenden Integrationsabkommen aufzunehmen, einschliesslich Verhandlungen über den Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union oder zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum. |

Die Ziele


Die Wirkung

Die Europa-Allianz
Es gibt in der Schweiz viele Menschen und Organisationen, die sich eine konstruktive und stabile Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU wünschen. Wir laden alle dazu ein, Teil der Europa-Allianz zu werden und die zukünftige Europapolitik der Schweiz mitzugestalten.









Schliess dich als Organisation oder Person der Europa-Initiative an.
